Wie können wir in Zukunft anders mit Rohstoffen umgehen?
Gemeinsam mit dem #BerlinOpenLab tauchen wir in der Workshopreihe „Materialschätze entdecken“ in die Welt der Designforschung ein und schärfen unseren Blick für Rohstoffe. Dabei begegnen euch Mikrobiome im Sauerteig, Roboterarme und auch Dünger aus Urin.
Eure Ideen als Exponat: Im Anschluss an die Workshops werden die Protoypen, die ihr gemeinsam mit den jungen Forscher*innen entwickelt, im Lab ausgestellt.
Los geht’s am 18.7. beim Open Lab Abend „Monomaterialstrukturen. Nachhaltiges Design in der Medizintechnik“ mit Linda Elsner. Sichert euch jetzt euer Ticket und seid dabei! Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Mehr Infos zur Reihe und zur Anmeldung unter: https://lnkd.in/emHWRpjR
Das Berlin Open Lab ist eine interdisziplinäre Forschungsplattform an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Kunst auf dem Campus Charlottenburg in Berlin. Es verbindet künstlerische Praxis mit wissenschaftlicher Forschung.
Initiiert von der Universität der Künste Berlin in Kooperation mit der Technische Universität Berlin, beherbergt das interdisziplinäre Forschungslab Projekte des Einstein Center for Digital Future, des Weizenbaum-Institut und des Forschungskonsortiums Shaping Space.
Quelle: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7216787622197682177/