Mit dem Eintritt in das Zeitalter des Anthropozäns werden wir nicht nur mit den praktischen Aspekten eines nachhaltigen Lebens konfrontiert, sondern auch mit der Notwendigkeit, Konzepte wie geologische Zeiträume ("Deep Time"), Beobachtungsfehler, Kipppunkte und Auslöser, die Analyse komplexer Systeme sowie die allgemeinere Frage "Wie wollen wir in Zukunft leben?" zu verstehen.
Indem wir Künstler und Wissenschaftler zusammenbringen, werden wir dieses Gebiet durch die dichotomen Schnittstellen von impliziten und expliziten Wissenspraktiken unserer eingeladenen Sprecher erkunden. Die Überschneidungen zwischen Kunst und Wissenschaft sind ein reifes Feld für Innovationen, und wenn wir im Anthropozän erfolgreich sein wollen, müssen wir diese Bereiche der Kreativität und die (harten) Kollisionen zwischen Expertenbereichen und Denksystemen nicht nur unterstützen, sondern notwendig machen.
Es erwarten Sie Beiträge von:
- Sybille Neumeyer
UdK Berlin I Künstlerin, Postdisziplinäre Forschung - Timothé Beaufils
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung I Umweltingenieurwesen, Klimawandel - Prof. Dr. Tobias Sauter
Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut I Klimadynamik
Die Hybrid Talks laden zur gegenseitigen Inspiration und Vernetzung ein. Vertreter*innen verschiedener Disziplinen des Campus Charlottenburgs treffen aufeinander und beleuchten aus ihrer Perspektive das Thema "Critical Social Practices" in kurzen Präsentationen von je 10 Minuten. Im Anschluss diskutieren sie die gegenseitigen Einblicke, Irritationen und mögliche Synergien. Der Austausch über die Grenzen einzelner Disziplinen hinweg wird im Anschluss in lockerer Atmosphäre fortgesetzt.
Termin: Donnerstag, 23. Mai 2024
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Raum 2037, TU Hauptgebäude, Straße des 17. Juni, 10623 Berlin
Veranstalter: Hybrid Plattform
Hinweis: Eintritt frei. Keine Voranmeldung erforderlich
Kontakt: Dr. Anne Kurr, anne.kurr@hybrid-plattform.org; Dr. Michael Fowler, michael.fowler@hybrid-plattform.org